An extrem glänzenden Oberflächen, anr ruhigen dunklen Seen, an den Glasscheiben, deren Rückseite versilbert ist, und die wir Spiegel nennen wird das Licht zurückgeworfen oder man sollte besser sagen weitergeworfen. Denn in gewisser Weise verhält sich das Licht wie ein Billardball oder Fußball, der von einer Wand abprallt. Wenn man parallele Lichtstrahlen hat, dann kann man damit ein Experiment zur Spiegelung machen. Die Physiker nennen die Spiegelung auch Reflexion. Aber Reflexion ist auch nichts anderes als das lateinische Wort für Zurückwerfen. Die meisten spiegelnden Oberflächen sind eben, auch der Spiegel auf dem Klo oder die Seeoberfläche, wenn kein Wind weht. Deswegen versteht man unter Spiegel in der Regel einen ebenen Spiegel - eben eben flach wie ein Brett, jedenfalls wie ein Brett, das nicht durch Feuchtigkeit verzogen wurde.

 

Wenn wir den linken Lichtstrahl anschauen, dann stellen wir fest, dass dieser an der Linie die über 0° senkrecht nach oben geht auf den Spiegel auftrifft.  Diese Linie, die auf der Winkeloberfläche senkrecht steht, nennt man auch Lot oder Senkrechte. Der Lichtstrahl wird reflektiert und läuft unter dem selben Winkel nach links unten aus dem Bild. Das könnt ihr anhand der Winkelskala bis auf 0,5° genau feststellen.

Das Reflexionsgesetz besteht aus drei Worten:
Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel.

 

Aber Vorsicht: In manchen Schulbüchern spricht man anstatt von Ausfallswinkel auch von Reflexionswinkel. Aber damit ist dasselbe gemeint, nämlich der Winkel unter dem der Lichtstrahl bezüglich der Senkrechten, bzw. des Lotes, vom Spiegel weg verläuft.

Was Licht tatsächlich ist, dazu können wir jetzt eine Vorstellung aufbauen, wenn wir an das Billardspiel denken.